Veranstaltungen 2025
Die Stadtsparkasse München – Tradition trifft Zukunft
mit
Dr. Bernd Hochberger, Vorstandsvorsitzender Stadtsparkasse München
Moderation: Markus Rinderspacher
Dienstag, den 28. Oktober 2025, 18 Uhr
Seit über 200 Jahren ist die Stadtsparkasse München ein zentraler Partner für Menschen und Unternehmen in der Landeshauptstadt. Sie ist mit einer Bilanzsumme von 23 Milliarden Euro die viertgrößte Sparkasse Deutschlands und beschäftigt 2.353 Mitarbeitende, davon 254 Auszubildende. Im vergangenen Jahr hat sie für mehr als 300 gemeinnützige Projekte rund 3,1 Millionen Euro gespendet.
Strategisch richtet sich die Stadtsparkasse München konsequent auf die Zukunft aus, indem sie ihre Rolle als verlässlicher Finanzpartner und als Motor für Innovation, Wachstum und Stabilität in München ausbaut.
Über die Zukunft der Stadtsparkasse spricht mit uns Dr. Bernd Hochberger, der am 1. Mai 2025 den Vorstandsvorsitz übernommen hat. Er ist seit mehr als 20 Jahren für das Institut tätig und seit 2012 ordentliches Mitglied des Vorstands.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betriebsbesuch bei der MTU Aero Engines AG
am Dienstag, 16. September 2025 von 16 Uhr – 18 Uhr,
Dachauer Straße 665, München
MTU Aero Engines AG ist der führende deutsche Hersteller von Flugzeugtrieb-werken. Rund ein Drittel aller zivilen Flugzeuge weltweit fliegen mit MTU-Technologie. MTU hat mehr als 13.000 Beschäftigte und ist mit Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in allen wichtigen Regionen und Märkten präsent.
16 Uhr Begrüßung und Unternehmenspräsentation
Dr. Sandra Schulz, Leiterin Konzernrepräsentanz und Bassim Al Kahlout, Senior Manager Unternehmenskommunikation
Ablauf:
16:30 Uhr Gang durch das MTU-Museum
• Vorstellung ausgewählter Exponate
• Triebwerk der Flugzeuge: Ju52, Eurofighter (EJ200), A320neo (PW1100G-JM)
16:50 Uhr Werksrundgang
• Triebwerksprüfstand
• Kompetenzzentrum Bliskfertigung
• Triebwerksmontage PW1100G-JM / TP400
18 Uhr Verabschiedung
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nachhaltig und bezahlbar — wie wir heute für morgen bauen
mit Dr. Ernst Böhm, Bauunternehmer und Jurist
Donnerstag, den 24. Juli 2025, 18.30 Uhr
Steigende Baukosten, bürokratische Hürden und der dringende Bedarf an klimafreundlichem Wohnraum stellen Politik, Kommunen und Bauwirtschaft vor große Aufgaben.
✅ Nachhaltiges Bauen ohne übertriebene Technik – wie geht das?
✅ Bezahlbarer Wohnraum zwischen Klimaschutz und Bürokratie
✅ Kreislaufwirtschaft und CO₂-Reduktion im Bauwesen
✅ Wie Kommunen und Planer ins Handeln kommen können
Wie all das gelingen kann - darüber referiert Dr. Ernst Böhm, Bauunternehmer, Jurist, Vordenker und Initiator des Forschungsquartiers „Einfach Bauen“ in Bad Aibling. Seine Projekte zeigen eindrucksvoll, wie mit klarem Fokus auf Regionalität, Kreislauffähigkeit und Reduktion von Komplexität sowohl die Umwelt als auch der Geldbeutel geschont werden können – ohne dabei Wohnqualität zu opfern.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sommerempfang
mit Münchens Wirtschaftsreferent Dr. Christian Scharpf
Donnerstag, den 26. Juni 2025, 18 Uhr
Die Stadt München und ihr Umland bilden eine der dynamischsten Wirtschaftsregionen in Europa. Die Stärke des Standorts liegt im ausgewogenen Branchenmix der Münchner Wirtschaft. Der attraktive Arbeitsmarkt zieht nationale und internationale Fachkräfte an. Was ist zu tun, damit sich Münchens Wirtschaft weiter positiv entwickelt?
Dr. Christian Scharpf ist seit 1. März 2025 Referent für Arbeit und Wirtschaft. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann hat er in Augsburg und München Jura studiert und im kommunalen Unternehmensrecht promoviert. Von 2004 bis 2020 war er bereits bei der LH München tätig - zunächst in der Rechtsabteilung des Direktoriums, anschließend als persönlicher Mitarbeiter von OB Ude. Ab 2012 war er als Stadtdirektor leitender Beamter im Direktorium. 2020 wurde er zum OB der Stadt Ingolstadt gewählt. Nach fünf Jahren Amtszeit kehrte er nach München zurück.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Regierung – Neustart in der Wirtschaftspolitik?
Welche Akzente muss die SPD setzen?
Donnerstag, 15. Mai 2025, 19:00 Uhr
mit
Prof. Dr. Peter Bofinger – ehem. Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Lage und Seniorprofessor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg;
Moderation: Georg Seidl
Im März wurden noch vom „alten“ Bundestag diverse Änderungen im Grundgesetz beschlossen – u.a. zur Kreditaufnahme für „Infrastruktur und Klima“ sowie „Verteidigung“. Am 9. April dann hat die „neue“ Bundesregierung ihren Koalitionsvertrag vorgestellt – die Kanzlerwahl ist für Anfang Mai geplant; vorbehaltlich der Zustimmung in den jeweiligen Parteien (Stand 10. April: wir gehen davon aus, dass die Regierung Merz plangemäß zustande kommt). Die Sozialdemokratie verantwortet u.a. das Ministerium für Finanzen und Verteidigung. Die Regierung Merz steht vor gewaltigen Aufgaben: Erneuerung und Ertüchtigung der Infrastruktur, Investitionen in sämtliche Bildungseinrichtungen, Ankurbelung des Wohnungsbaus und Belebung der Bautätigkeit und vieles andere mehr wie z.B. deutlich höhere Ausgaben für Sicherheit allgemein (nicht nur Landes- und Bündnisverteidigung). Die sehr angespannte und volatile geopolitische Lage, in Verbindung mit äußerst protektionistischem Verhalten der USA (erratische Zollpolitik) verschärfen die Ausgangsbedingungen der neuen Regierung.
Wird das gigantische Investitionspaket mit weitreichenden Strukturreformen flankiert umso zu nachhaltigem Wachstum zu gelangen? Wie verändern sich die langfristigen Zinsen?
Und - wie sollte die Wirtschafts- und Finanzpolitik ausgestaltet werden, um diese Aufgaben nachhaltig erfüllen zu können - welchen Beitrag kann die Fiskal- und Haushaltspolitik hierzu leisten?
Diese und weitere Fragen wird Prof. Bofinger beleuchten.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ist nachhaltiger Luftverkehr machbar?
Mittwoch, den 2. April 2025, 18.30 Uhr
mit
Dr. Michael Kerkloh, Aufsichtsrat Hannover Airport und Tallin Airport, Präsident Export-Club Bayern
Moderation: Markus Rinderspacher
Die Luftfahrtbranche steht vor enormen Herausforderungen, wenn es um die Reduktion von Treibhausgasemissionen und die Einführung nachhaltiger Technologien geht. Welche technologischen Innovationen und alternativen Treibstoffe sind vielversprechend? Wie können Flugrouten und das Luftraummanagement optimiert werden? Welche politischen Rahmenbedingungen sind notwendig?
Dr. Michael Kerkloh war von 2002 bis 2019 Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH. Er ist in zahlreichen Luftverkehrsgremien vertreten. Von 2017 bis 2019 war er Präsident des Airport Council Inter-national (ACI), des europäischen Dachverbandes der internationalen Verkehrsflughäfen. Er gehört dem Board von ACI World an, der weltweiten Interessengemeinschaft der Flughäfen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Infobesuch bei der Messe München
Donnerstag, den 13. März 2025, 18 Uhr
mit
Stefan Rummel, CEO Messe München
Die Messe München ist einer der weltweit führenden Messeveranstalter mit einem breiten Portfolio an Fachmessen, Kongressen und Veranstaltungen. Mit rund 70 Auslandsvertretungen und einem Netzwerk von Beteiligungsgesellschaften in Europa, Asien und Südamerika agiert das Unternehmen global erfolgreich.
Messen wie die bauma, die ISPO und die IFAT bringen Branchen zusammen, fördern Synergien und unterstützen den wirtschaftlichen Erfolg von Ausstellenden und Besuchenden. Ihre Fähigkeit, globale Trends frühzeitig zu er-kennen, macht die Messe München zu einem wertvollen Partner der Industrie.
Wie wird die Messe München auch künftig Katalysator für weltweite Netzwerke und Innovationen sein, während sie gleichzeitig den Wandel hin zu einer nachhaltigeren und digitalen Messewelt vorantreibt?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wohnungsbauoffensive der Stadt München
Dienstag, den 21. Januar 2025, 18.30 Uhr
mit
Christian Köning, Vorsitzender der SPD München und der Stadtratsfraktion
Moderation: Markus Rinderspacher
München gehört zu den Städten mit den höchsten Mieten und Immobilienpreisen in Deutschland.
Bezahlbares Wohnen ist eines der drängendsten sozialen Themen in München, da steigende Wohnkosten viele Menschen an den Rand ihrer finanziellen Belastungsgrenze bringen. Besonders Familien, Rentner, Studierende und Menschen mit niedrigen Einkommen sind betroffen. Das kontinuierliche Bevölkerungswachstum erhöht die Nachfrage nach Wohnraum.
Die Wohnungsbauoffensive der Stadt verfolgt das Ziel, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, den Wohnungsmarkt zu entlasten und soziale Ungleichheit zu reduzieren. Was tut die Stadt, die nur begrenzt verfügbaren Flächen zu nutzen und in Zeiten hoher Baukosten, des Fachkräftemangels im Bau- und Handwerkssektor, komplexer Planungs- und Genehmigungsprozesse neuen Wohnraum zu schaffen?
